![]() |
![]() finden zahnärztliche Kolleginnen und Kollegen spezielle Fortbildungsangebote fur das Jahr 2005. Ästhetisch-funktionelle Restaurationen mit Adhäsivtechniken 4 Keramik-Veneers 4 Kofferdamtechnik Funktionsdiagnostik und -therapie 4 CMD1 - Klinische Funktionsanalyse 4 CMD2a - Instrumentelle Funktionsanalyse / Basis-Kurs 4 CMD2b - Instrumentelle Funktionsanalyse / Aufbau-Kurs 4 CMD3 - Zahnärztliche Initialtherapie mit diagnosespezifischen Okklusionsschienen 4 CMD3b - Konsiliarische Diagnostik und Therapie cranio-mandibulärer Dysfunktionen (CMD) 4 Symposien Funktion 2005 Sofern Sie an einem Fortbildungskurs in Hamburg teilnehmen möchten, finden Sie unter Service Tips zu Übernachtungsmöglichkeiten. |
|||
![]() |
![]() |
![]() Keramik-Veneers - restaurativ - funktionell - ästhetisch Vortrag und praktischer Trainingskurs Referent: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers Im Internet finden Sie eine Fotoseite mit Bildern vom letzten Kurs Die Behandlung mit Keramik-Veneers ist heute eine wissenschaftlich anerkannte definitive Restaurationsart (DGZMK 2000). Neben der ehemals im Vordergrund stehenden ästhetischen Indikation sind Keramik-Veneers heute auch zur restaurativen Behandlung von Frontzahndefekten sowie zur dauerhaften Funktionskorrektur mit Wiederherstellung der eckzahngeschützten Okklusion ("Eckzahnführung") geeignet. Der Fortbildungskurs arbeitet die Indikationen systematisch heraus, zeigt die jeweils zu erhebenden Befunde auf und vermittelt die werkstoffkundlichen Hintergründe mit den Konsequenzen für die Präparation und Gestaltung verschiedener Keramik-Veneers. Die praktische Umsetzung wird zunächst systematisch Schritt für Schritt anschaulich erarbeitet, gefolgt Tips für die provisorische Versorgung unter Vermeidung drohender Fallen. Nach einem Kurzüberblick über die zahntechnische Herstellung der Keramik-Veneers folgt die Schilderung der nachfolgenden definitive adhäsiven Eingliederung. Im praktischen Kursteil werden die verschiedenen Behandlungsschritte am Simulator trainiert. Dabei führen die Kursteilnehmer nach Demonstration durch den Kursleiter zunächst Präparationsübungen unter Verwendung speziell ausgewählter Instrumente durch. Im Anschluß daran erfolgt nach praktischer Anleitung ein Training des adhäsiven Eingliederns der filigranen Restaurationen mittels präparierter Zähne sowie hierzu passender Keramik-Verblendschalen und Einsetzmaterialien. 12.+13. 8. 2005 Basiskurs Kursort: Kiel Zahnärztekammer Schleswig-Holstein Heinrich-Hammer-Institut Westring 498 24106 Kiel Tel. 0431/26 09 26 80 Fax. 0431/26 09 26 15 E-Mail: hhi@zaek-sh.de http://www.zahnaerztekammer-sh.de Noch keine Termine in 2005 |
|
![]() |
![]() |
![]() Kofferdamtechnik Kofferdam in der modenen Zahnerhaltungskunde Ein praktischer Teamkurs für Zahnärzte und AssistentInnen Referent: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers |
![]() |
||
![]() |
Termine in 2005 16.11.2005 Hamburg Kursdauer: 0,5 Tage (ein Nachmittag) Mittwoch 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr Kursort: Fortbildungsinstitut der Zahnärztekammer Hamburg und des Norddeutschen Fortbildungsinstitutes für ZahnarzthelferInnen GmbH Möllner Landstr. 31 22111 Hamburg Veranstalter: Zahnärztekammer Hamburg Norddeutsches Fortbildungsinstitut für ZahnarzthelferInnen GmbH Anmeldung: |
|||
![]() |
![]() |
![]() Funktionsdiagnostik und -therapie CMD1 - Klinische Funktionsanalyse Referenten: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers, Prof. Dr. Holger A. Jakstat und Mitarbeiter Einführung in das Hamburger Konzept der therapiespezifischen Diagnostik Intensivkurs mit praktischen Übungen in Kleinstgruppen. Im Internet finden Sie eine Fotoseite mit Bildern vom letzten Kurs Kursinhalt:
Kursdauer: Freitag 9.30 Uhr bis 18.30 Uhr und Samstag 9.00 Uhr bis 16.30 Uhr |
![]() |
|||
Kurstermine in 2005 nach Veranstalter: Zahnärztekammer Hamburg 11.+12.2., 21.+22.10. ![]() Postfach 740925, 22099 Hamburg, Tel.: (040) 733 405-37 Frau Greve, Frau Knüppel Fax: 040 732 58 28 Website: www.zahnaerzte-hh.de Kursort: Universitätsklinikum Eppendorf, ZMK-Klinik Neubau (Haus O58), Martinistr. 52, 20251 Hamburg Zahnärztekammer Nordrhein ![]() Karl-Häupl-Institut Emanuel-Lentze-Str. 8, 40547 Düsseldorf Tel. 0211 52605-27 Frau Smeets, Fax 0211 52605-29 Website: www.khi-direkt.de |
![]() |
Zahnärztekammer Thüringen![]() in 2005 Fortbildungsinstitut, Barbarossahof 16, 99092 Erfurt Telefon: (03 61) 74 32 - 107/108 Frau Held, Frau Westphal Fax: (03 61) 74 32 - 150 Website: www.lzaekthue.de Landeszahnärztekammer Sachsen ![]() in 2005 Fortbildungsakademie Schützenhöhe 11, 01099 Dresden Tel. 0351 8066-108, Frau Unkart Fax 0351 8066-106 Website: www.zahnaerzte-in-Sachsen.de |
|||
![]() |
![]() |
![]() Funktionsdiagnostik und -therapie CMD 2a - Instrumentelle Funktionsanalyse / Basis-Kurs Referent: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers Gesichtsbogen (verbesserte Technik), Zentrikregistrate, Positionsregistrate, Artikulatorhandling, Auswertung (Okklusionsanalyse, Kondylenpositionsanalyse)
|
![]() |
|||
Lernziele:
Die Möglichkeiten zahnärztliche instrumenteller Untersuchungstechniken zu verstehen Die Einsatzbereiche arbiträrer und kinematischer Verfahren voneinander abzugrenzen Die individuelle geeignete instrumentelle Untersuchungstechnik auszuwählen Praktische Erfahrungen mit den vorgestellten Techniken zu sammeln |
Termine in 2005: Hinweis: |
||||
![]() |
![]() |
![]() Funktionsdiagnostik und -therapie CMD2b - Instrumentelle Funktionsanalyse / Aufbaukurs Referent: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers Indikation und Handhabung der elektronischen Achsiographie/Condylographie, Auswertung (Kondylenpositionsanalyse, Bewegungsanalyse) Kursinhalt: Möglichkeiten und Indikationen der instrumentellen Funktionsanalyse mit mit dynamischen Aufzeichnungsverfahren, Unterscheidung arbiträrer und kinematischer Verfahren zur Bestimmung der Scharnierachse, Indikation der dynamischen Bewegungsaufzeichnung, Instrumente (arbiträrer Gesichtsbogen, Aufzeichnugnssysteme, Übertragungsstand, geeignete Artikulatoren), Unterschied okklusale/paraokklusale Condylographie, praktisches Training der einzelnen Arbeitsschritte, Integration der Zentrikregistrate aus dem vorangegangenen Kurs, Dokumentation der Befunde per direktem Ausdruck oder in Dateiform mit Speicherung im PC / späterem Ausdruck bei Bedarf, Befundung der Bewegungsaufzeichnungen und der statischen Kondylenposition, individuelle Einstellung von Artikulatoren nach den aufgezeichneten Meßwerten, Auswertung der Analyseergebnisse und Abgleich mit den Initialdiagnsoen aus der klinischen Funktionsanalyse. |
![]() |
||
Lernziele: Die Möglichkeiten zahnärztlich instrumenteller Untersuchungstechniken verstehen Die zusätzlichen Einsatzbereiche kinematischer Verfahren kennenlernen und bewerten Die individuelle Notwendigkeit der verschiedenen instrumentellen Untersuchungstechniken beurteilen Praktische Erfahrungen mit einem arbiträr ausgerichteten elektronischen Bewegungsaufzeichnungssytem sammeln Kurzum: Technik und Prinzip der Auswertung beherrschen |
Termine in 2005: Hinweis: |
|||
![]() |
![]() |
![]() CMD3 - Zahnärztliche Initialtherapie mit diagnosespezifischen Okklusionsschienen Teamkurs für Zahnärzte und Zahntechniker Referenten: Prof. Dr. Holger A. Jakstat, ZTM Andreas Nitsche Okklusionsschienen und andere Aufbißbehelfe: individuelle Auswahl, Herstellung, Eingliederung und Kontrolle Kursinhalt: Physiologie und Pathophysiologie (Crashkurs), Einteilung der Aufbißbehelfe und Okklusionsschienen nach Aufgaben und Therapiezielen, Auswahl geeigneter Schienentypen nach Diagnosen, technische Herstellung einer individuell konstruierten, haltbaren Relaxationsschiene sowie individualisiertes Einschleifen der Zentrik und Exzentrik im Artikulator (Zahntechniker), Integration der Schienentherapie in den Behandlungsplan und Abstimmung der Therapie mit konsiliarisch eingebundenen Fachärzten, praktische Übungen zum Eingliedern und Einschleifen von Schienen (Zahnärzte), Kieferrelationsbestimmung auf Schienen und Überführung in die definitive Restauration |
|||
Lernziele: Warum Aufbißbehelfe wirken Was speziell konstruierte Okklusionsschienen von Aufbißbehelfen unterscheidet Welche Aufgaben Okklusionsschienen wahrnehmen können Die Einsatzbereiche verschiedener Okklusionsschienen Die technische Herstellung langlebiger, stabiler und hochwertiger Okklusionsschienen |
![]() |
Termine in 2005: |
||
![]() |
![]() |
![]() CMD3b - Konsiliarische Diagnostik und Therapie cranio-mandibulärer Dysfunktionen Praktischer Arbeitskurs für Physiotherapeuten, Zahnärzte und Orthopäden Referenten: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers, Dr. med. Horst-Wolfgang Danner, PT Martina Sander Kursinhalt: In Ergänzung rein zahnärztlicher Fortbildungsveranstaltungen wendet sich dieser neue interdisziplinäre Intensivkurs gemeinsam an Orthopäden, Physiotherapeuten und Zahnärzte, um die Grundzüge einer abgestimmten orthopädischen Diagnostik und Therapie sowie der begleitenden Physiotherapie, aber auch hiermit verbundener zahnärztlicher Maßnahmen aufzuzeigen. |
|||
Lernziele: Die Indikation zur konsiliarischen Untersuchungen als Ergänzung zur zahnärztlichen klinischen Funktionsanalyse zu bestimmen Das Ergebnis dieser zahnärztlichen Untersuchung als interdisziplinär verständliche Fragestellung mit geringen Zeitaufwand zu formulieren und rechtssicher zu dokumentieren Die fachlichen Hintergründe der Zusammenhänge zwischen Fehlhaltungen und Blockierungen der Wirbelsäule aus orthopädischer und physiotherapeutischer Sicht Zur konsiliarischen Diagnostik von CMD erforderliche orthopädische Techniken ggf. erforderliche orthopädische Maßnahmen Zur konsiliarischen Diagnostik von CMD erforderliche physiotherapeutische Techniken Praktische Durchführung der physiotherapeutischen Maßnahmen Die Ergebnisse der konsiliarischen Untersuchungen ebenfalls so zu dokumentieren, daß das Ergebnis beim fachfremden Überweiser auch verständlich "ankommt" und zudem im gleichen Schritt rechtssicher dokumentiert ist Die sinnvolle inhaltlichen und zeitliche Abstimmung zwischen den verschiedenen Disziplinen |
![]() |
Termine in 2005: |
||
![]() |
![]() |
![]() Symposien Funktion 2005 Strukturierte Instrumentelle Funktionsanalyse - das optimierte interdisziplinäre Konzept Referenten: Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers (Hamburg), Prof. Dr. Holger A. Jakstat (Leipzig), Prof. Dr. Georg Meyer (Greifswald) Im Internet finden Sie eine Fotoseite mit Bildern von einem der letzten Symposien |
![]() |
||
Programm: |
![]() |
Termine in 2005: |
||
![]() |