![]() |
![]() Auf dieser Seite finden Sie die Schwerpunkte der zahnärztlichen Behandlungstätigkeit von Dr. Ahlers im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferkrankheiten der Poliklinik für Zahnerhaltungskunde und Präventive Zahnheilkunde des UKE: |
![]() |
4 Ästhetisch-funktionelle Restaurationen 4 Zahnerhaltung durch Prophylaxe 4 Funktionsdiagnostik und -therapie 4 Beratungs- und Behandlungsangebote |
![]() |
![]() |
||||
Ästhetisch-funktionelle Restaurationen |
||||
![]() ![]() ![]() Zahnhartsubstanzdefekte im Frontzahnbereich und ästhetisch-funktionelle Korrektur |
![]() Die moderne Zahnerhaltungskunde bietet vielfältige Möglichkeiten, Zahnsubstanzdefekte schonend und mit guten ästhetischen Ergebnissen zu reparieren. Dabei ermöglichen neue Technologien wesentlich schonendere, wenn auch aufwendigere Behandlungsverfahren als in der Vergangenheit. Durch Einsatz minimal invasiver Technologien erlaubt dies, anstelle früher unvermeidlicher Überkronungen lediglich den vorhandenen Defekt zu ersetzen.
|
![]() |
||
![]() |
||||
Zahnerhaltung durch Prophylaxe |
||||
![]() ![]() Zahnfleischentzündungen können zu einem erhöhten allgemeinen Gesundheitsrisiko beitragen und sehen unschön aus. ![]() Professionelle Prophylaxe hilft, Ihre Zähne länger und gesund zu erhalten |
![]() Voraussetzung für die erfolgreiche Anwendung derartiger minimal invasiver Be-handlungstechnologien ist eine optimale Mundhygiene. Diese trägt darüber hinaus nachhaltig zur längeren Zahnerhaltung bei, wie aktuelle Forschungsarbeiten aus dem In- und Ausland belegen. Die besten Erfolge gewährleistet dabei die Kombination persönlich häuslicher Mundhygiene mit professionellen Prophylaxeleistungen in der Zahnarztpraxis bzw. Zahnklinik. Ein erfreulicher Nebeneffekt: Ihr Mund sieht schöner und gesünder aus!
|
![]() |
||
![]() |
||||
Funktionsdiagnostik und -therapie |
||||
![]() ![]() ![]() ![]() Untersuchungsschritte im Rahmen der klinischen Funktionsanalyse. |
![]() Funktionsstörungen des Kauorgans sind eine weitverbreitete Erkrankung: nach Karies sowie Parodontalerkrankungen (Zahnfleischentzündungen und -rückgang) bilden sie die dritthäufigste Erkrankung des Kauorgans. Die Erkrankung kann für den Patienten unbemerkt auftreten; in schweren Fällen hingegen geht sie mit erheblichen, teilweise chronischen Schmerzen einher. Dabei konnten Studien am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf zeigen, daß gerade die frühzeitige Behandlung früher Erkrankungsstadien eine gute Voraussetzung für die schonende, nicht invasive Behandlung darstellt. Die Voraussetzung für eine zielgerichtete Therapie ist natürlich eine sorgfältige Diagnostik. Diese gliedert sich in zwei Abschnitte: Eine einleitende klinische Untersuchung dient dazu, die grundsätzliche Art der Erkrankung festzugestellen bzw. genauer einzugrenzen. Diese Untersuchung ist für Patienten schmerzfrei, aber aufwendig. |
![]() |
||
![]() ![]() ![]() ![]() Untersuchungsschritte im Rahmen der instrumentellen Funktionsanalyse |
Als Ergebnis der klinischen Funktionsanalyse wird eine Initialdiagnose gestellt. Um weitere Fragen zu klären |
![]() |
||
![]() ![]() |
Wenn Sie mehr hierüber wissen möchten, |
![]() |
||
![]() |
||||
Beratungs- und Behandlungsangebote Wenn Sie zusätzliche Informationen wünschen, wenden Sie sich an 4 Ihren Zahnarzt, 4 die Patienten-Beratungsstellen der Zahnärztekammern oder wenden Sie sich an die 4 Poliklinik für Zahnerhaltung und Präventive Zahnheilkunde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Bitte haben Sie Verständnis, daß wir im Internet sowie am Telefon |
![]() |